Peter Hauser (Hg.), Vom Paukanten zum Patienten. 97 Seiten, Format 13,5 × 19 cm, fester Einband
Die Mensuren am Ende des 19. Jahrhunderts wurden im Vergleich zu heute weitaus seltener »ausgepaukt«, sondern endeten durch »Abfuhr«, welche eine medizinische Versorgung notwendig machte.
Entscheidend für das gute Heilen eines Schmisses war (und ist es auch heute noch) neben der sachgemäßen Behandlung durch den Paukarzt vor allem die Art und Weise, wie der Verletzte mit der Wunde umgeht, wie er sich in den folgenden Tagen verhält und wie er sich hygienisch und auch sonst auf die Parte vorbereitet.
Die in diesem Buch wiedergegebenen Lehrschriften des Sanitätsrates Dr. med. Friedrich Oehlkers (1860–1944) basieren auf der medizinischen Erfahrung aus rd. 650 Schläger- und Säbelpartien und sind teils für den behandelnden Arzt, teils für den schlagenden Studenten vor und nach seiner Mensur bestimmt.
Notabene: Ein sinnreiches Geschenk für den (Gegen-)Paukanten! |